Einung

Einung
Ei|nung 〈f. 20; veraltet; poet.〉 Einigung

* * *

Einung,
 
in der Rechtssprache des Mittelalters: 1) Übereinkunft, Vertrag, Bündnis; 2) die durch die beschworene Übereinkunft begründete Gemeinschaft (Genossenschaft); 3) die Rechtssatzung, die diese Gemeinschaft hervorbringt (beschworene »Willkür«); in dieser Bedeutung (Satzung) besondere Form der Gesetzgebung. - In der Schweiz ist Einung auch die hoheitlich oder genossenschaftlich entstandene dörfliche Ordnungsgewalt, diese Ordnung selbst oder Strafe und Buße für ihre Übertretung.

* * *

Ei|nung, die; -, -en (veraltet): a) das Einen, Einigung; b) Vereinigung: Stelle dir nur das Wasser, das Öl, das Quecksilber vor, so wirst du eine Einigkeit, einen Zusammenhang ihrer Teile finden. Diese E. verlassen sie nicht (Goethe, Wahlverwandtschaften I, 4).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Einung — Einung, 1) (Rechtsw.), so v.w. Einigung; 2) so v.w. Innung; 3) (Chem.), so v.w. Synthesis …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Einung — Der Begriff Einung (mhd. die einunge, im alemannischen Raum auch der Einig) bezeichnet in der mittelalterlichen Rechtssprache zunächst die auf Eid gegründete vertragliche Übereinkunft (coniuratio). Auch die durch die Übereinkunft begründete… …   Deutsch Wikipedia

  • Einung, die — Die Einung, plur. die en, S. Vereinigung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Einung — Ei|nung (veraltet für Einigung) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Große Einung — Große Einung, schwäbischer Ritter u. Städtebund 1384 in Heidelberg geschlossen, s.u. Schwaben …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Grafschaft Hauenstein — Geografische Lage Land: Baden Württemberg Landkreis …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich I. (Ostfrankenreich) — Bild Heinrichs I. in der anonymen Kaiserchronik für Kaiser Heinrich V., um 1112/14 Heinrich I. (* um 876; † 2. Juli 936 in der Pfalz Memleben bei Memleben an der Unstrut) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war ab 912 Herzog von …   Deutsch Wikipedia

  • Hanss Scheffer — Wappen des Rittergeschlechts Schaffer Hanss Scheffer (* um 1499 in Birkingen; † vor 1586 in Birkingen; gebürtig/eigentlich Hans Schäfer) gehörte zum Rittergeschlecht Schäfer und war Einungsmeister der Einung Birndorf in der ehemaligen Graf …   Deutsch Wikipedia

  • Hotzenwald — Geografische Lage Land: Baden Württemberg Landkreise …   Deutsch Wikipedia

  • Schäfer (Rittergeschlecht) — Wappen derer von Schäfer Das Ministerialadelsgeschlecht Schäfer, auch Schaffer, Schäffer, Schäffrer und Scheffer genannt, war ein Vorderösterreichisches Geschlecht aus der Gegend um Strassburg im Elsass. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”